Acts

Kultur, Wissenschaft und Geschichte
im Herzen von Jülich

Culture

7 – 70 – 350 – klingt nicht gerade nach Traummaßen?
Das kommt wie immer ganz auf die Sichtweise an. Stolze sieben Tonnen Leergewicht bringt die Bühne auf die Waage. Wenn sie leer ist wohlgemerkt. Ist sie mit aller notwendigen Technik, Musikinstrumenten und Menschen bestückt, werden daraus schnell 15 Tonnen.
Bevor es endlich „Hier spielt die Musik!“ heißen kann, ist einige Vorarbeit zu erledigen.
Acht Personen brauchen acht Stunden, um die fahrbare Bühne auf ihre 16 Füße zu stellen. Die sogenannte Trailer-Bühne ist in einem Anhänger verbaut, was den Aufbau immerhin einfach und unkompliziert macht. 70 überdachte Quadratmeter – macht übrigens rund 350 Kubikmeter umbauten Raum – stehen den Künstlerinnen und Künstlern für ihre Auftritte im Angesicht der Zitadellenmauern zur Verfügung.

Die Schlossplatzbühne bietet von Freitag bis Sonntag ein abwechslungsreiches Programm. In der Rubrik „Musikalisches“ servieren – neben den „großen“ Namen – die Dom Town Seven Dixieland Swing und Blues zum Frühschoppen am Sonntag um 11 Uhr. Jolina Carl sorgt mit Countrymusik „Made in Elsdorf“ für den Soundtrack des Samstagnachmittags, bevor am Abend der Jülicher DJ Buto mit tanzbaren Klängen Schwung in die Menge rund um die „Culture Stage“ bringt.

Dom Town Seven

Stadtgesichter

Bläck Fööss

BIG MAGGAS

Jolina Carl

JoVo

Kindertheater BrilLe

Lucky Dukes

Collectiv Zuckerrübe

Radiotones

satznachvorn Poetry-Slam

dj buto

Just:is

Felice & Cortes

Tanzschule Baulig

Science

Eine Marke, für die Jülich steht, lautet „moderne Forschungsstadt“. Es gibt mehr als vier gute Gründe, Wissen(schaft) zum PASQUALINI zeitsprung festival eine große Bühne zu bieten.

Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) mit rund 7500 Mitarbeitenden, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum mit seinen Solartürmen, der Campus Jülich der Fachhochschule Aachen und das neue interkommunale Innovationsgebiet Brainergy Park sind nur ein kleiner Auszug aus dem Angebot der „modernen Forschungsstadt“. Sie bieten internationalen Wissenschaftlern und Studierenden, aber auch vielen Neugierigen jeden Alters ein breites Spektrum, um Zukunft zu entdecken.

Dafür steht Jülich seit über 450 Jahren.
Denn schon zu Pasqualinis Zeiten war die Herzogstadt am Puls der Zeit: Im 16. Jahrhundert hätte man sie wohl Moderne Festungsstadt genannt, so revolutionär war die Idee des italienischen Baumeisters aus Bologna, erst auf dem Papier, dann in der Realität eine Idealstadt anzulegen. Gut durchlüftet, in Stein statt auf Holz gebaut, mit Sichtachsen und einer großen Platzanlage. Gut 400 Jahre später siedelte das Land NRW in Jülich die damalige Kernforschungsanlage, das heutige Forschungszentrum Jülich an und setzte der „modernen Forschungsstadt“ endgültig seinen Stempel auf.

Von Mitmach-Programm, Gesprächsrunden bis Showelementen reicht das Angebot der Wissensbühne, für die das FZJ die „Patenschaft“ übernommen hat. Sie haben sich reichlich Gäste eingeladen. Für das Zwischenspiel im Programm wird – wie könnte es besser sein – die Combo der Fachhochschule sorgen.

Was-ist-Was?-Show

FH Aachen Singing Little Big Band

Behind Science Podcast

Brainergypark Start Up Villages

F. Homann Showlabor

DLR

History

Jülich hat eine über 2000-jährige Geschichte. Rund um die altehrwürdige Kirche St. Mariä Himmelfahrt tauchen Sie in die Zeit vor rund 450 Jahren ein, als unter Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg die Stadt mit Zitadelle und Stadtbefestigung neu geschaffen wurde. Auf der Bühne erwartet Sie ein reiches Programm aus Musik, Tanz, Theater und Lesungen. Die Schauspieler der Jülicher Theatergruppe Bühne ’80 nehmen Sie in kurzen Spielszenen mit auf den Jülicher Marktplatz und an den Jülicher Hof im 16. Jahrhundert. Klatsch und Tratsch gab es auch schon vor Jahrhunderten. Die Gruppen „Spielleut Ranunculus“, „À la via!“, „Historische Tanzgruppe Bensheim“ und „Spilwut“ erfreuen mit Musik, Gaukelei, Akrobatik und Tanz aus Mittelalter und Renaissance.

An zahlreichen Ständen können Kunsthandwerk der Renaissance bestaunt und Köstlichkeiten nach Rezepten aus längst vergangenen Zeiten probiert werden. Museum Zitadelle und historische Vereine informieren über Jülichs reiche Vergangenheit und laden zu Schnupperführungen in die Zitadelle ein. Begegnen Sie dabei historischen Persönlichkeiten aus der Entstehungszeit der Zitadelle. Kindermitmachaktionen sorgen dafür, dass auch die jüngeren Besucher auf ihre Kosten kommen. Alt und Jung können zudem Akrobatik im Gelände bestaunen, wenn „Zirkus Meer“ den übergroßen Leonardo-Ring entstehen lässt, „Lux Aeterna“ Feuertänze aufführt und „TriFabula“ artistisches Gaukler-Theater darbietet.

Trio Feuerzirkus

Tanzkreis Bensheim

Bühne’80

Spilwut

Ranunculus

Zebra Stelzentheater

Zirkus Meer

À la Via!

Bereit für eine Zeitreise?
Folge uns auf Social Media

Unsere Möglichmacher

Du willst nichts verpassen?
Abonniere unseren Newsletter

*“ zeigt erforderliche Felder an